Startschuss für nachhaltige Regionalentwicklung
Mit der Förderempfehlung und dem jüngst von der REGIONALE 2025 Agentur verliehenen A-Status,
der höchsten Qualifizierungsstufe im Rahmen des nordrhein-westfälischen Strukturprogramms, wurde ein bedeutender Meilenstein im bergischen Tourismus erreicht. „Damit wird das Projekt nicht nur als zukunftsweisender touristischer Impuls, sondern auch als wichtiger Beitrag zur nachhaltigen
Regionalentwicklung anerkannt“, freut sich Gabi Wilhelm, Geschäftsführerin der Das Bergische GmbH. „In einem nächsten Schritt gilt es nunmehr, für die offizielle Förderzusage durch die Landesregierung an dem Förderantrag zu arbeiten.“
Gesundheit fördern, erleben und erhalten – mitten in der Natur
Ziel des Projekts „Bergisch Balance“ ist es, die gesundheitsfördernde Wirkung von Natur, Landschaft
und Heilklima im Bergischen zu nutzen und die Tourismusregion zu stärken. Mit neuen Erlebnisangeboten, digitaler Unterstützung und innovativen Gesundheitsformaten soll Das Bergische als ganzheitliche Gesundheitsregion etabliert werden.
„Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt unter den Einreichungen ausgewählt wurde. Diese Förderempfehlung bestätigt unsere Überzeugung, dass im Gesundheitstourismus großes Potenzial für
unsere Region liegt und wir damit ein Thema bedienen können, das im gesellschaftlichen Bewusstsein tief verankert ist und beim Reise- und Ausflugsverhalten für viele eine immer größere Rolle spielt. Ohne die Unterstützung von Land und EU wäre dieses Vorhaben nicht möglich“, betont Gabi Wilhelm, Geschäftsführerin der Das Bergische GmbH.
Gesundheitstourismus weitergedacht
Herzstück des Projekts ist die Entstehung eines naturnahen Gesundheitswegs in der Gemeinde
Reichshof im Heilklimatischen Kurort Eckenhagen mit vielfältigen Aktions- und Erlebnisstationen. „Der geplante Gesundheitsweg ist ein echter Meilenstein für unsere Kurortgemeinde. Er wird das
gesundheitstouristische Angebot in Eckenhagen modern ergänzen, Natur, Bewegung und
Entspannung auf ganz neue Weise erlebbar machen – für Gäste genauso wie für die Menschen vor
Ort. Mit seinen vielfältigen Stationen stärkt er die Position Reichshofs als naturnahen Erholungsort und erweitert unser Profil als moderner Kurort mit Zukunft“, so Katja Wonneberger-Kühr, Leiterin der Kurund Touristinfo Reichshof.
In der Gesamtregion Das Bergische soll eine Gesundheitslandschaft entstehen, in der neue gesundheitsorientierte Erlebnisformate entwickelt und zeitgemäß kommuniziert werden, wie beispielsweise Waldbaden an verschiedenen Stationen, Yoga-Wanderungen, Kräuterworkshops, Kochkurse mit gesunden und regionalen Zutaten. Gleichzeitig soll ein digitales Erlebnis-Tool als eine Art „Trainer für die Hosentasche“ entwickelt werden, das Nutzer*innen über eine App individuelle Gesundheitsimpulse bietet und zu den passenden Orten in der Region führt.
Angebote bündeln, weiterentwickeln und sichtbar machen
Ein weiterer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit von touristischen und gesundheitsorientierten
Leistungsträger*innen. Eine digitale Plattform soll Austausch und Weiterentwicklung der Angebote
unterstützen. „Gesundheitstourismus weitergedacht heißt, Synergien zwischen Naherholung, Prävention und digitaler Zugänglichkeit zu nutzen – hier sehen wir eine enorme Chance für unsere Region“, erklärt Aggi Thieme, Vorsitzende der Gesellschafterversammlung der Das Bergische GmbH. „‚Bergisch Balance‘ wird viele Akteure zusammenbringen – von Kurorten über Gastronomie bis hin zu Naturführer*innen – und schafft damit ein innovatives Modell für nachhaltigen Gesundheitstourismus. Die in Aussicht gestellten Fördermittel sind für Das Bergische Anerkennung und Ansporn zugleich, die mit dem Projekt verbundenen ambitionierten Ideen zu verwirklichen.“
Starke regionale Partner
Die Heilklimatischen Kurorte Eckenhagen und Nümbrecht bilden die gesundheitstouristischen
Ankerpunkte des Projekts und stehen dabei exemplarisch für die gesundheitsorientierte Ausrichtung
der Region. Neben dem Gesundheitsweg in Reichshof-Eckenhagen bezieht das Projekt „Bergisch
Balance“ die bereits laufende Umgestaltung des Kurparks in Nümbrecht inhaltlich ein und bündelt
bestehende Angebote wie Kneipp-Anlagen, Heilklimawanderwege und Achtsamkeitspfade. Weitere
Kommunen mit gesundheitsorientierten Einrichtungen werden eingebunden und die bestehenden
Wanderinfrastrukturen unter dem Dach des „Bergischen Wanderlands“ touristisch verknüpft und
aufgewertet.
Neuer Bergischer Streifzug Sagenweg
Neben dem Projekt „Bergisch Balance“ wurde auch der Antrag der Stadt Burscheid für den Sagenweg, einen neuen, rund zwölf Kilometer langen thematischen Wanderweg, zur Förderung empfohlen. „Wir gratulieren unseren Kolleg*innen in Burscheid herzlich“, so Gabi Wilhelm. „Der Sagenweg soll als
Bergischer Streifzug entwickelt werden und ist damit eine tolle Ergänzung unseres Bergischen
Wanderlands, die den Wandertourismus im Bergischen bereichern wird.“