Mit dem „Bergischen Wandertag“ am Samstag, dem 6. September, startet „Das Bergische“ in die herbstliche Wandersaison. Einen Tag später, am Sonntag, beginnen dann die „Bergischen Wanderwochen“, die in diesem Jahr in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Biologischen Station Oberberg unter dem Titel „Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen“ bis zum 28. September ein noch breiteres Programm bieten.
Eine Region präsentiert bereits zum vierten Mal exzellente Restaurants, Hotels, Produzenten und Lieferanten.
Vom 25. Oktober bis zum 2. November 2025 steht das Bergische Land zum vierten Mal in Folge total im Zeichen des Genusses im Rahmen der Bergischen Genusstage. Nach drei in Kürze restlos ausverkauften Ausgaben 2022, 2023 und 2024, erweitert das Organisationsteam das Festival das kulinarische Angebot auf eine komplette Woche und nimmt neue Restaurants, Locations sowie Hotels ins Programm.
Die Tourismusregion „Das Bergische“ kann sich über eine Förderempfehlung für das Projekt „Bergisch Balance – Region mit Weitblick für Körper, Geist und Seele“ freuen. Eine unabhängige Fachjury hat das Projekt als eines von landesweit 29 Vorhaben zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in NRW zur Förderung empfohlen. Die Das Bergische GmbH hatte gemeinsam mit der oberbergischen Gemeinde Reichshof mit ihrem Heilklimatischen Kurort Eckenhagen die Chance genutzt, sich dem Wettbewerb „Erlebnis.NRW“ zu stellen. Die empfohlenen Projekte sollen in der letzten Einreichungsrunde des Förderwettbewerbs insgesamt rund 26 Millionen Euro von Land und EU erhalten. Mit dem positiven Votum rückt für den bergischen Tourismus die Vision einer modernen, naturverträglichen Gesundheitslandschaft in greifbare Nähe.
Overath, 01. Juli 2025 – Die Sommerferien stehen vor der Tür und bieten die perfekte Gelegenheit für Familien, gemeinsam spannende Abenteuer zu erleben!
Rheinland, Juni 2025 – Die Radregion Rheinland lädt mit dem bewährten Knotenpunktsystem erneut zu abwechslungsreichen und individuell planbaren Radtouren ein. Ganz nach dem Vorbild der Niederlande und Belgiens ermöglicht das flächendeckende, wabenartige Streckennetz eine flexible Tourengestaltung beidseitig des Rheins – vom Siebengebirge bis ins neanderland, vom Rheinischen Revier bis ins Bergische Land sowie durch die Städte Köln, Leverkusen und Düsseldorf.